Die Lebenshaltungskosten steigen, die Löhne stagnieren – und immer mehr Menschen im Kanton Bern geraten unter Druck. Während Konzerne Rekordgewinne verbuchen, kämpfen viele Menschen mit sinkender Kaufkraft, steigenden Krankenkassenprämien und wachsender Unsicherheit. Deshalb ergreifen wir Partei für einen sozialen Kanton Bern, der niemanden zurücklässt.
Denn die Herausforderungen unserer Zeit sind gewaltig. Die Klimakrise verschärft bestehende Ungleichheiten und gefährdet die Versorgungssicherheit. Gleichzeitig schwächen bürgerliche Mehrheiten mit Sparprogrammen den Service Public. Doch gute Lösungen entstehen nicht durch Abbau, sondern durch Solidarität.
Kaufkraft und soziale Sicherheit stärken
Wir wollen, dass das Leben wieder bezahlbar wird. Mieten, Prämien und Energiepreise sollen nicht länger die Menschen nicht länger erdrücken. Der Kanton muss für gerechte Löhne, faire Renten und soziale Sicherheit sorgen. Niemand soll mehr als zehn Prozent des Einkommens für Krankenkassenprämien aufbringen müssen und auch im Alter muss ein würdiges Leben garantiert sein – besonders für Frauen, die von Altersarmut überdurchschnittlich betroffen sind.
Gleichzeitig fordern wir eine Politik, die die Reichen und Grosskonzerne nicht weiter bevorzugt. Steuerprivilegien für Vermögende lehnen wir daher konsequent ab. Wohlstand muss allen zugutekommen – nicht nur wenigen.
Klimaschutz mit sozialer Verantwortung
Auch in der Klimapolitik sehen wir den Kanton Bern in der Pflicht. Der Ausstieg aus fossilen Energien, der Ausbau erneuerbarer Quellen und Investitionen in nachhaltige Infrastruktur sollen entschlossen vorangetrieben werden – sozialverträglich und gerecht. Wer heute in Klimaschutz investiert, schafft Arbeitsplätze von morgen, besonders auch in ländlichen Regionen.
Der öffentliche Verkehr soll gestärkt, der Langsamverkehr ausgebaut werden. Der Kanton müsse dafür sorgen, dass Energieversorgung als Service Public funktioniert, nicht als Geschäftsmodell. Klimaschutz dürfe kein Privileg sein, sondern ein gemeinsames Projekt.
Gleichstellung als Grundpfeiler der Gesellschaft
Gleichstellung ist keine Privatsache, sondern Voraussetzung für eine gerechte Gesellschaft. Frauen verdienen noch immer deutlich weniger als Männer, queere Menschen erleben Diskriminierung, Eltern kämpfen mit unvereinbaren Arbeitszeiten. Wir fordern daher flächendeckend kostenlose Kitas, längere Elternzeit und ein Ende der Gewalt gegen Frauen und queere Personen – mit mehr Prävention, Schutzangeboten und einem Strafrecht nach dem Grundsatz: Nur Ja heisst Ja.
Bildung muss für alle zugänglich bleiben, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Das bedeutet faire Löhne für Lehrpersonen, keine höheren Studiengebühren und bessere Strukturen für Kinder mit speziellen Bedürfnissen. Zweisprachigkeit und kulturelle Vielfalt sind für uns keine Nebensache, sondern Kern des kantonalen Zusammenhalts.
Weiter fordern wir gleiche Rechte für Migrant:innen – faire Arbeitsbedingungen, Zugang zu Bildung und leichtere Einbürgerung. Wer hier lebt und arbeitet, soll auch mitbestimmen dürfen.
Gemeinsam für die Zukunft
Gemeinsam wollen wir ein Gegengewicht zur wachsenden sozialen Ungleichheit schaffen– mit Mut und Solidarität. Unser Ziel ist ein Kanton Bern, der für alle da ist. Deshalb ergreifen wir Partei für einen sozialen Kanton Bern.
Basisanlass der SP Kanton Bern: Gemeinsam gegen Rechts
Am 16. Oktober fand im Progr in Bern der Basisanlass der SP Kanton Bern unter dem Motto «Gemeinsam gegen Rechts» statt. Ziel des Abends war es, engagierten Personen aufzuzeigen, wie sie sich aktiv am Wahlkampf beteiligen können.
Zum Auftakt hielt Ursula Zybach ein inspirierendes Input-Referat, indem sie die Bedeutung von politischem Engagement hervorhob und zentrale Erfolgsfaktoren für den Wahlkampf aufzeigte.
Anschliessend folgte ein World-Café: In vier Gruppen diskutierten die Teilnehmenden an verschiedenen Posten zu den Themen Mobilisierung, Social Media, Wahlthemen und Engagement in den Sektionen.
Beim anschliessenden Apéro bot sich die Gelegenheit, sich auszutauschen, zu vernetzen und die Gespräche über den Wahlkampf fortzusetzen.
Wir freuen uns über das grosse Interesse und die vielen motivierten Teilnehmenden – ein starkes Zeichen für einen engagierten Wahlkampf!
Hast auch du Lust dich zu engagieren? Dann kannst du dich über den QR-Code bei uns melden: https://spbe.ch/mitmachen-wahlkampf/
